Was macht ein Klimaaktivist in der CDU?
Heinrich Strößenreuther kämpft gegen den Klimawandel. Nun ist der ehemalige Grüne ausgerechnet in eine Partei eingetreten, der Wirtschaft immer wichtiger war als Klimaschutz. Warum?
Heinrich Strößenreuther kämpft gegen den Klimawandel. Nun ist der ehemalige Grüne ausgerechnet in eine Partei eingetreten, der Wirtschaft immer wichtiger war als Klimaschutz. Warum?
Patrick Radden Keefe erzählt vom Aufstieg und Fall der Sackler-Dynastie und deren Rolle in der Opioidepidemie. Dafür spannt er den Bogen vom Familienpatriarch Arthur Sackler, der Anfang des 20. Jahrhunderts ein Firmenimperium für pharmazeutische Produkte aufbaute, bis zu seinen heutigen Nachkommen und den aktuellen Gerichtsprozessen um Purdue Pharma.
Mitten im Anthropozän forschen die Menschen nach Lösungen für Probleme, die sie selbst angerichtet haben. Kann der Mensch sich am eigenen Schopf aus dem Schlamassel ziehen?
In „Die Welt und wir – Politik im Anthropozän“ analysiert Jedediah Purdy das schwierige Verhältnis der US-Amerikaner zu ihrem Land und benennt Fehlentwicklungen. Einen Ausweg sieht er in der Rückbesinnung zum ursprünglichen Verständnis des Begriffs „Gemeinwohl“.
In „Silent Spring“ beschäftigte sich Rachel Carson mit dem Einsatz und den Folgen von Pestiziden. Das Buch wurde zum Bestseller, führte zum Verbot von DDT und zur Gründung der Environmental Protection Agency. Es gab damit der Umweltbewegung neuen Schwung und ist deswegen bis heute das rote Tuch der chemischen Industrie.
In „Amity and Prosperity – One Family and the Fracturing of America“ erzählt Eliza Griswold die Geschichte einer Familie und ihrem Kampf gegen Fracking im US-amerikanischen Bundesstaat Pennsylvania. Fracking ist eine wegen Umweltgefährdung und Gesundheitsbedenken umstrittene Methode der Öl- und Gasförderung.
In seinem neuen Roman erinnert Mario Vargas Llosa daran, wie Guatemala Anfang der 1950er Jahre zum Spielball politischer und wirtschaftlicher Interessen wurde: Die USA fürchteten das Schreckgespenst des Kommunismus in ihrem Hinterhof, der Bananenmulti United Fruit sah durch soziale Reformen seine Gewinne bedroht. Die Folgen ihrer Reaktionen bewegen die Politik und Geschichte des Landes bis heute.
Im Ringen um die öffentliche Meinung in der Coronakrise zeigt sich auch die Aktualität des 2010 erschienenen Buches „Merchants of Doubt“. Über Krisen, Kommunikation, Wahrheit und Wissenschaft.