Morteratsch darf nicht sterben
Die Gletscher schmelzen. Ein Wissenschaftler will sie retten, aber um welchen Preis? Über das Ringen um den Umgang mit der Klimakatastrophe.
Die Gletscher schmelzen. Ein Wissenschaftler will sie retten, aber um welchen Preis? Über das Ringen um den Umgang mit der Klimakatastrophe.
Heinrich Strößenreuther kämpft gegen den Klimawandel. Nun ist der ehemalige Grüne ausgerechnet in eine Partei eingetreten, der Wirtschaft immer wichtiger war als Klimaschutz. Warum?
Russia’s war against Ukraine is becoming increasingly dirty. According to various reports, Russia seems to have used cluster munitions in its attempt to break the Ukrainian resistance. Cluster munitions are outlawed weapons under international law because they are particularly harmful to civilians.
Colombia holds a dark record among Latin American countries: more than 400 human rights defenders were killed since 2016, according to the United Nations Office of the High Commissioner for Human Rights (OHCHR). This violence reveals the many challenges the country faces, since an ambitious peace agreement was signed by the Colombian government and the Revolutionary Armed Forces of Colombia (Fuerzas Armadas Revolucionarias de Colombia, FARC) in 2016, ending a decades-long armed conflict.
Patrick Radden Keefe erzählt vom Aufstieg und Fall der Sackler-Dynastie und deren Rolle in der Opioidepidemie. Dafür spannt er den Bogen vom Familienpatriarch Arthur Sackler, der Anfang des 20. Jahrhunderts ein Firmenimperium für pharmazeutische Produkte aufbaute, bis zu seinen heutigen Nachkommen und den aktuellen Gerichtsprozessen um Purdue Pharma.
Mitten im Anthropozän forschen die Menschen nach Lösungen für Probleme, die sie selbst angerichtet haben. Kann der Mensch sich am eigenen Schopf aus dem Schlamassel ziehen?
In „Die Welt und wir – Politik im Anthropozän“ analysiert Jedediah Purdy das schwierige Verhältnis der US-Amerikaner zu ihrem Land und benennt Fehlentwicklungen. Einen Ausweg sieht er in der Rückbesinnung zum ursprünglichen Verständnis des Begriffs „Gemeinwohl“.
In „Silent Spring“ beschäftigte sich Rachel Carson mit dem Einsatz und den Folgen von Pestiziden. Das Buch wurde zum Bestseller, führte zum Verbot von DDT und zur Gründung der Environmental Protection Agency. Es gab damit der Umweltbewegung neuen Schwung und ist deswegen bis heute das rote Tuch der chemischen Industrie.
In „Amity and Prosperity – One Family and the Fracturing of America“ erzählt Eliza Griswold die Geschichte einer Familie und ihrem Kampf gegen Fracking im US-amerikanischen Bundesstaat Pennsylvania. Fracking ist eine wegen Umweltgefährdung und Gesundheitsbedenken umstrittene Methode der Öl- und Gasförderung.
In seinem neuen Roman erinnert Mario Vargas Llosa daran, wie Guatemala Anfang der 1950er Jahre zum Spielball politischer und wirtschaftlicher Interessen wurde: Die USA fürchteten das Schreckgespenst des Kommunismus in ihrem Hinterhof, der Bananenmulti United Fruit sah durch soziale Reformen seine Gewinne bedroht. Die Folgen ihrer Reaktionen bewegen die Politik und Geschichte des Landes bis heute.